Review

Sisters Royale: Five Sisters Under Fire · Test

Veröffentlicht am 30.01.2020 von Soul-1

Titelbild vonSisters Royale: Five Sisters Under Fire (PS4, Switch)

Klassisches Shoot’em Up aus dem Hause Alfa System

Special Note for English Visitors: Link to the English Review

KORREKTUR: Mehr Informationen zu Maniac Option!

Alfa System feiert zum 30. Jubiläum mit ihrem eigenen Spiel! Nach 12 Jahren Pause ist es endlich wieder so weit. Der „Castle of Shikigami“ Entwickler bringt einen spirituellen Nachfolger. Zwar hat es Story technisch nichts mit dem Klassiker zu tun, jedoch übernimmt Sisters Royale teilweise das Gameplay.

Im heutigen Review wird Sisters Royale aus dem Blick eines Neulings in Sachen Alfa System betrachtet.

Unglücklicherweise habe ich keinerlei Erfahrung mit Castle of Shikigami. Wobei man bedenken muss das die Geschichte der Lokalisierung dieser Spielreihe recht turbulent gewesen ist. Sisters Royale hingegen scheint keine Einschnitte befürchten zu müssen. Dem Publisher Chorus Worldwide sei dank.

Keine Einschnitte und ein Spiel aus Veteranen Hand mit viel Erfahrung hört sich doch schon mal gut an!

Screenshot vonSisters Royale: Five Sisters Under Fire

Geschwister Krach um den Bräutigam

Im Lande Pulma existiert eine Prophezeiung bei dem fünf Schwestern zusammen den üblen Seytan bezwingen. Eines Tages sind tatsächlich fünf Geschwister starken magischen Fähigkeiten geboren jeweils mit einem Fokus auf ein Element: Feuer, Eis, Wind, Licht und Dunkelheit.

Die Bewohner freuten sich auf ihre Heldinnen, doch das Schicksal hatte einen ganz anderen Plan…

Trotz ihrer mächtigen Fähigkeiten kam es nie zum Kampf gegen Seytan. Warum? Sind sie vielleicht doch nicht so stark wie die Prophezeiung vorhergesagt hat? Ganz und gar nicht! Das Problem liegt ganz woanders. Sie können sich einfach überhaupt nicht leiden.

Letztendlich gingen alle ihre eigenen Wege und somit verpufft die Hoffnung der Bewohner von Pulma.

Überraschenderweise treffen sich die Geschwister wieder. Ist vielleicht die Zeit gekommen das sie zusammen gegen Seytan kämpfen? Falsch gedacht!

Der Grund für das Treffen ist einzig und allein ein Engel den alle fünf Geschwister heiraten möchten!

Somit fängt der größte Streit zwischen Geschwistern in der Geschichte von Pulma an. Da alle fünf gegeneinander kämpfen entstand sozusagen eine Sisters Royale.

Zwischenfazit Story

Diese Vorgeschichte beinhaltet so gut wie die komplette Story des Spiels. Die gesamte Geschichte besteht letztendlich aus Unterhaltungen zwischen den Schwestern, die gegeneinander kämpfen. Jeweils vor dem Level, vor dem Kampf und nach dem Kampf gibt’s kleine Geplänkel.

Storytechnisch werden die Beziehungen zwischen Charakteren ein wenig weiter ausgebaut und kennengelernt. Meistens sind sie vollkommen übertrieben und bieten somit einen beabsichtigten witzigen Effekt.

Grundsätzlich ist alles extrem einfach gehalten und dient zur einfachen Unterhaltung im Komödie-Stil.

Screenshot vonSisters Royale: Five Sisters Under Fire

Gameplay & Steuerung

Die Levels

Insgesamt sind fünf Levels im Spiel. Die Reihenfolge ist immer gleich und die Platzierungen sind mindestens komplett oder nahezu immer identisch.

Jedes der Levels repräsentiert das Element deines Gegners. Eis hat rutschende Flächen, Wind bringt Ventilatoren die dich unfreiwillig in eine Richtung schieben und Dunkelheit reduziert die Sichtbarkeit. Keines dieser zusätzlichen Hindernisse haben Zufallsgenerierte Elemente.

Der Aufbau ist offensichtlich so gemacht, dass die Levels studiert und gelernt werden können.

Zwei Angriffsarten

Jeder Charakter besitzt zwei unterschiedliche Angriffe. Bei normalen angriffen, sind es Standard Schüsse die von einfachen Schnellfeuer bis hin zu Automatisch anvisierenden Projektile reichen.

Gleichzeitig liegt noch der alternative Angriff vor. Bei dem handelt es sich um eine Beschwörung die Visuell und funktionell sich stark unterscheiden. Ein automatisch angreifender Feuerdämon, riesige Eisklingen, Doppeltornados, Lichtstrahl und ein ultrastarker Projektil Absorber bieten trotz statischen Levels starke Abwechslung. Es wird empfohlen mit der Beschwörung die Gegner zu erledigen, weil die meistens von dir verlangen nahe am Gegner zu sein und dazu springen beim Abschuss Münzen heraus.

Jedes dieser Beschwörungen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Bei einigen wird beispielsweise die Bewegungsgeschwindigkeit reduziert.

Lebenspunkte, Bomben und Continues

Die besonderen Unterschiede sind noch lange nicht zu Ende. Zu Beginn stehen drei Lebenspunkte und Bomben zur Verfügung.

Je länger du nicht getroffen wirst und Punkte sammelst, desto mehr füllen sich beide Balken. D.h. wer gut Ausweicht, der wird mit mehr Lebenspunkte belohnt. Für den Anfänger ist es nicht allzu interessant, weil die Lebenspunkte können in kürzester Zeit verfliegen und jeder Treffer wird mit Münzen Verlust bestraft.

Das alles hört sich ziemlich schwierig an. Glücklicherweise hat der Entwickler das Arcade Münzenfresser design hinter sich gelassen! Es gibt UNENDLICH Continues, d.h. es ist unmöglich das Spiel NICHT durchspielen zu können.

Die Dauer eines Szenarios liegt bei ca. 30 Minuten. Wer also wirklich nur die Story durchspielen möchte, kann mit mindestens ca. 2:30 Stunden Spielzeit rechnen.

Bei Shoot’em Ups sollte es gut im Durchschnitt liegen. Schließlich wird auf ein ständiges Game Over verzichtet. Das Hauptaugenmerk liegt sowieso in der Wiederspielbarkeit und die Jagd nach dem Hi-Score.

Beim Continue wird natürlich deine Punktzahl komplett auf null zurückgesetzt.

Screenshot vonSisters Royale: Five Sisters Under Fire

Drei Schwierigkeitsgrade

Die Schwierigkeitsgrade unterscheiden sich auf den ersten Blick gar nicht so stark. Sobald der härteste Schwierigkeitsgrad zum Einsatz kommt, sind die Unterschiede um einiges größer.

Bei „Hard“ haben zwischen Bosse drei Angriffsphasen (mittel 2, einfach 1) und die Bosse haben 4 (jeweils -1 bei leichter). Zusätzlich sind Schatztruhen die bei Treffer Münzen Ausspucken ein „Hard“ exklusives extra. D.h. es muss Clever geplant werden zwischen Truhe und Gegner erledigen.

Hohe Wiederspielbarkeit für Hi-Score Jäger

Wiederspielbarkeit wird in Sisters Royale großgeschrieben, denn hier geht es darum neue höchstpunktzahlen zu erreichen.

Leaderboards

Lokale und Online Leaderboards sorgen für den Vergleich gegen andere Spieler. Egal welcher Charakter oder Schwierigkeitsgrad. Jedes hat seinen eigenen Leaderboard bei dem du dein Glück versuchen kannst.

Punktesysteme

Am Anfang sieht es vielleicht nach einem üblichen Shoot’em Up im Bullet Hell genre aus, aber wie bereits erwähnt hat Sisters Royal etwas von seinem Vorgänger geerbt…

Das Tension Bonus System (TBS)

Je näher du an der Gefahr bist, desto schneller steigt deine Punktzahl. Gleichzeitig wird dein Primärer angriff verstärkt. Dies wird visuell durch den Wandel vom blauen zum roten Projektil gezeigt. Die verstärkten Angriffe bieten eine schnellere Schussfrequenz und eine leichte Vergrößerung.

Profis werden hier auf Herz und Nieren getestet. Schließlich liegt ein klassisches Arcade design vor, bei dem Erfahrung, Planung und Ausführungsfertigkeiten gefragt werden.

Weitere Punktesysteme

Das TBS ist bei weitem nicht das einzige. Zusätzlich ist noch ein Münzen System, das mehr am alternativen Angriff gebunden ist und ein Feen-System das beim verzweifachen beim TBS unter einer bestimmten Zeit aktiviert wird.

Practice Mode

Keine Lust das gesamte Spiel nochmal durchzugehen nur, um einen bestimmten Level zu trainieren? Kein Problem! Mit Practice Mode kannst du den Level, Schwierigkeitsgrad, Coin (Münzen) Score, Lebenspunkte (unendlich ist auch dabei!) und Bomben (ebenfalls mit unendlich Option)

Noch mehr Optionen unterwegs? (Bereits Freischaltbar!)

Im Optionsmenü ist ein „Maniac“ Punkt zu sehen. Dort können viele Gameplay Elemente geändert werden wie z.B. Gegner Projektil Größe, Schnelligkeit, TBS Reichweite, usw.

Zum Zeitpunkt des Reviews sind sie leider noch nicht Freigeschaltet. Höchstwahrscheinlich wird es mit einem zukünftigen Patch freigeschaltet.

UPDATE: Laut Entwickler sind die zusätzlichen Maniac Optionen freischaltbar. Es müssen lediglich bestimmte Bedingungen erfüllt werden! Das Ranking wird bei Aktivierung bei dieser Extra Optionen deaktiviert!

Zwischenfazit Gameplay

Ursprünglich dachte ich es würde ein typisches Bullet Hell Shoot’em Up vorliegen. Was zu einer positiven Überraschung führte. Mit reichlich Erfahrung von Klassikern wie Gradius, R-Type, Ikaruga, Radiant Silvergun und mehr sollte man denken schon alles gesehen zu haben. Als nicht kenner von „Castle of Shikigami“ hat Sisters Royale hat mich eines Besseren belehrt.

Das Gameplay setzt auf die Spannung zwischen dem Risiko vom getroffen zu werden und die Belohnung für das riskieren dem eigenen Untergang nahe zu sein. Da es ein Bullet Hell Ableger ist, wird sehr oft das Gefühl da sein mit Haaresbreite auszuweichen.

Einen Bildschirm gefüllt mit tödlichen Projektilen auszumanövrieren ist eine ganz spezielle Erfahrung die höchste Konzentration erfordert umso toller fühlt sich natürlich das Endergebnis deiner Leistung an.

Für den Zuschauer kann es auf den ersten Blick komplett unfair erscheinen. Beim genaueren Betrachten ist das detaillierte design der Levels zu Bemerken. Nichts ist unfair und alles hat seine Lösung.

Der Gedanke hinter Sisters Royale und dem Bullet Hell Shoot’em Up Genre liegt dem Demon’s/Dark Souls Grundgedanke extrem nahe: Eine große Herausforderung zu meistern.

Zusatzcharakter DLC: Ode

Der Zusatzcharakter Ode wird für 2,50 € Angeboten die mit ihrer eigenen Geschichte kommt.

Screenshot vonSisters Royale: Five Sisters Under Fire

Grafik & Sound

Grafisch ist Sisters Royale als ausreichend zu bezeichnen. Schließlich ist es ein Budget 2D Shoot’em Up und ehrlich gesagt reicht es auch vollkommen aus. Einfache 3D-Modelle und Effekte sind alles, was es braucht.

Die Beschwörungsangriffe und Bomben haben alle ihre eigenen Markantes aussehen und auf das wichtigste wurde hier geachtet: Die Spielbarkeit.

Es liegt immer eine Balance zwischen Grafik Effekten und Sichtbarkeit. Es muss unbedingt erwähnt werden, dass zu keiner Zeit das Spiel die Sichtbarkeit durch übertriebene Effekte eingeschränkt wird.

Zwischenzeitlich bieten in den Unterhaltungen Charakter Artworks ein detailliertes aussehen der Protagonisten.

Die Musik unterstreicht die heitere Atmosphäre mit peppiger Musik. Die Soundeffekte klingen gut genug, um die Treffer übers Ohr zu hören.

Es ist zu erwähnen, dass das Spiel komplett auf Sprecher verzichtet, was nicht sonderlich schlimm ist. Das Gameplay im Vordergrund.

Am Anfang des Spiels gibt es auch keine Epilepsie Warnung und nach eigener Erfahrung wird nicht viel geblitzt und beschränkt sich einzig und allein auf Gegner die getroffen werden. Also Bosse, da sie viele Treffer aushalten.

Screenshot vonSisters Royale: Five Sisters Under Fire

Fazit

Sisters Royale ist eine gute Rückkehr von Alfa System zu ihrem wohlbekanntem Shoot’em Up Genre. Es besticht mit gut durchdachten Design und Abwechslung.

Bei 5 Charakteren, 5 Levels, 3 Schwierigkeitsgrade und separate Leaderboards gibt es reichlich viel Wiederspielbarkeit.

An Story wird leider nicht viel geboten und es handelt sich hier wirklich nur um eine einfach Geschichte mit Unterhaltungen zwischendrinnen.

Sisters Royale ist ein gutes Shoot’em Up der „Bullet Hell“ Kategorie mit einem erschwinglichen Preis von 12,99 € (Switch) oder 13,99 € (PS4). Fans des Genre werden mit Sisters Royale sicherlich ihren Spaß haben.

Gelegenheitsgenießer müssen hier leider auf Coop verzichten, stattdessen wird durch unendliche Continues potenzielle Frustration abgefedert.

UPDATE: Durch die zusätzlich freischaltbaren Maniac Optionen erhöht sich die Wiederspielbarkeit nochmal um einiges. Deshalb wird die Wertung um einem halben Punkt ausgebessert.

Pro

  • Klassisches Arcade Shoot’em Up im Bullet Hell Genre
  • Fünf unterschiedliche Charaktere
  • 3 Schwierigkeitsgrade
  • Trainingsmodi für Stückweise Meisterung
  • Budget Preis

Contra

  • Lediglich 5 Levels in identischer Reihenfolge
  • Bildschirm kann mit Objekten zu überladen werden
  • Kein Multiplayer

Wertung

Testergebnis:85%

8.5Sehr gut

Kaufempfehlung

70% Kaufempfehlung

70%Empfehlenswert

Getestet wurde Sisters Royale: Five Sisters Under Fire auf Switch von Soul-1. Das Spiel lag uns zum Zeitpunkt von unserem Test in Version1.00 vor. Das Test Exemplar / der Review Code für Sisters Royale: Five Sisters Under Fire wurde uns von Chorus Worldwide kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!