NINJA GAIDEN: Ragebound – Steam Next Fest-Demo jetzt verfügbar – Neuer Gameplay-Trailer liefert ersten Vorgeschmack auf die bevorstehenden Kämpfe
Link zur Steam Seite und der Demo
- Meistere die Klingen zweier Ninjas in mitreißend herausfordernder Action -
Dotemu (Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge, Streets of Rage 4) und The Game Kitchen (Blasphemous-Reihe) haben heute die allererste spielbare Demo von NINJA GAIDEN: Ragebound bekannt gegeben, den 2D-Action-Platformer, der das Vermächtnis von KOEI TECMO GAMES’ NINJA GAIDEN fortführt und ein völlig neues Abenteuer einläutet. Ninjas können sich schon jetzt in den Kampf gegen dämonisches Unheil stürzen: mit der Demo, die im Rahmen des Steam Next Fest (9. bis 16. Juni) auf Steam verfügbar ist. Die vollständige digitale Veröffentlichung von NINJA GAIDEN: Ragebound ist für den 31. Juli angesetzt – für PC, Nintendo Switch, PlayStation 5, PlayStation 4 und Xbox.
Eigenschaften der Demo von NINJA GAIDEN: Ragebound:
- Ein Dojo-ähnliches Tutorial: Lerne die Grundlagen deiner Ninja-Fähigkeiten und Aktionen unter dem wachsamen Blick deines Meisters Ryu Hayabusa. Bereite dich darauf vor, es in den bevorstehenden, hochintensiven Kämpfen mit Horden von Gegnern aufzunehmen.
- Drei völlig einzigartige Level:
- Von dunklen Mächten überrannt: Verteidige die zerstörte Heimat des Hayabusa-Clans gegen eine plötzlich einsetzende, übernatürliche Dämoneninvasion. Kämpfe dich durch brennende Gebäude bis hin zu einem packenden Showdown gegen einen geflügelten, feuerspeienden Koloss.
- Verwobene Schicksale: Lerne Kumori kennen, den zweiten spielbaren Charakter in NINJA GAIDEN: Ragebound, in einem Test voller Gefahren entlang steiler Klippen und eines blutgetränkten Sees. Nur durch das taktische Wechseln zwischen zwei mächtigen Ninjas und ihren individuellen Fähigkeiten kannst du die tödlichen Fallen, Abgründe und gigantischen Bestien überwinden.
- Hinab in die Katakomben: Sprintet über Dächer, beseitigt dämonische Eindringlinge aus Innenräumen und unterirdischen Schlosskammern. Wer den Abstieg überlebt und das Ende der Demo erreicht, bekommt einen ersten Blick auf den mächtigen, erschütternden Herausforderer – das große Finale im Odawara Schloss in der Vollversion.
- A schwierige Herausforderung: Ninjas, die die Demo erfolgreich abschließen, schalten eine Hard-Variante der Von dunklen Mächten überrannt-Stufe frei – und erhalten so einen Vorgeschmack auf den härtesten Schwierigkeitsgrad, der in der Vollversion von NINJA GAIDEN: Ragebound auf sie wartet.
Eindrücke zur Demo
Es ist wichtig anzumerken das es sich hier um ein Spin-Off mit neuen Charakteren handelt. Eine sehr clevere Idee, denn dadurch können neue Ideen eingeführt werden ohne das eine starke Verbindung zu den Klassikern gemacht wird.
- Der Schwierigkeitsgrad
Als Kenner der ursprünglichen Teile (Außer dem Arcade Spiel) fällt es sofort auf das es leichter ist als die NES Spiele. Auch im Vergleich zu den neuen 3D Teilen ist es um einiges einfacher. Das soll nicht heißen das es super einfach ist. Allerdings gibt im Vergleich zu den NES Klassikern üppig an Heilungm da Checkpoints gleichzeitig ca. 50% der Lebensenergie wiederherstellen. Trotzdem kann es zu einer Herausforderung werden.
Dementsprechend liegt der Schwierigkeitsgrad des Demos ungefär beim Game Boy Ninja Gaiden. Also nicht super einfach, aber auch nicht zu schwer. Natürlich gibt es auch noch den höheren Schwierigkeitsgrad für Hardcore Spieler.
Weiterhin gibt es noch Barrierefreiheit Optionen die das Ganze nochmal vereinfachen könnte.
- Das Gameplay
Ein sehr bemerkenswertes Design Feature ist die Konzentration auf zwei Typen von Gegnern. Die einen können nur einen Treffer aushalten und die anderen halten ca. 6 aus. Deswegen gibt es das Hypercharge System.
Bestimmte markierte Gegner stärken den nächsten Angriff des Charakters und dadurch braucht man beim letzteren nur noch einen Treffer. Dies ist in der Demo die Hauptmechanik. Das wird dann nach der ersten Mission nochmal erweitert, indem es zwei Markierungsfarben gibt: Blau und Lila. Bei Blau bekommt man den Hypercharge durch das besiegen des Gegners mit der Katana und bei Lila durch Ki Angriffe wie beispielsweise Kunai.
Dies sind wesentliche Änderungen und machen das Spiel um einiges anders als die Klassiker. Weiterhin bringt das Hypercharge System gewisse grenzen mit sich, denn es gibt Momente wo man auf markierte Gegner wartet um gegen die stärkeren leichter durchzukommen. Beim optimieren der Strategie wird es eine wesentliche Rolle spielen.
Ich kann mir gut vorstellen das diese Mechanik einigen nicht so gut gefallen wird. Andererseits muss ich sagen das die große Anzahl an schwachen 1-Treffer Gegnern diesem Spiel ein anderes Gefühl verleiht als beispielsweise den vielen Metroidvanias.
Kumori ist zwar spielbar, aber nur in bestimmten Passagen da sie sich anscheinend in einer Geisterform ist. Alle Passagen kommen mit der zusätzlichen Schwierigkeit das sie eine Zeitbegrenzung hat die durch das zerschlagen von bestimmten Kugeln erweitert wird. Beim Ablauf kommt man einfach wieder zurück zu deren Startpunkt. Es gibt also keine zusätzliche Bestrafung. Für Spieler die Zeitbegrenzungen überhaupt nicht mögen könnte es ein K.O. Kriterium sein. Bei der Barrierefreiheit gibt es dafür anscheinend keine Einstellung.
- Zwischenfazit zur Demo
Optisch ist es offensichtlich gut gelungen mit den schön detaillierten Sprites. Das Gameplay hat durch die Gegner die nur einen Treffer aushalten ein relativ hohes Tempo, jedoch gibt es durch die "stärker gepanzerten" Gegner immer wieder kurze Stopper. Die Demo zeigt bisher eine gute Balance und sollte auch für Anfänger des Genres zugänglich sein und wem es trotzdem zu schwer ist, der kann durch die Barrierefreiheit Optionen das ganze sogar noch weiter erleichtern und das ohne Auswirkung auf die Achievements.
Es ist eine vielversprechende Demo, doch es hat natürlich noch nicht alles gezeigt. Beispielsweise sind die Upgrades nicht verfügbar und es wird innerhalb der Demo auch leider nicht gezeigt welche Auswirkungen diese haben werden.
Über NINJA GAIDEN: Ragebound
NINJA GAIDEN: Ragebound setzt direkt nach den ersten Ereignissen des ursprünglichen NES NINJA GAIDEN an. Der Schleier zwischen der Menschenwelt und dem Dämonenreich ist zerrissen, wodurch die Welt mit einem Tor zur Dunkelheit verbunden ist. Nachdem Ryu Hayabusa das Hayabusa-Dorf verlässt, um seinen Vater zu rächen, erhebt sich Kenji Mozu, ein aufstrebender Ninja des Hayabusa-Clans und einer der beiden Protagonisten von NINJA GAIDEN: Ragebound, um sich den Mächten des Bösen zu stellen.
Kanjis Schicksal ist untrennbar mit dem von Kumori verbunden, einer furchterregenden neuen Kunoichi aus dem feindlichen Black Spider Clan, der im Zentrum der NINJA GAIDEN-Reihe steht. Kenji und Kumori müssen die generationsübergreifende Fehde zwischen ihren Clans überwinden und verbotene Techniken einsetzen, um ihre Kräfte zu vereinen und die bevorstehenden Kämpfe zu überstehen. Dabei verknüpfen sie ihre Schicksale und stellen sich gemeinsam einer Prüfung ihrer Seelen und Fertigkeiten, bei der sie ihr volles Potenzial ausschöpfen müssen.
Kenji und Kumoris riskante Missionen entfalten sich in spektakulären Kämpfen gegen mächtige Boss-Gegner vom Kaliber gigantischer Bestien. Mit aufrüstbaren Fähigkeiten, versteckten Sammelobjekten, freischaltbaren Geheimmissionen, optionalen Herausforderungen und vielem mehr ist NINJA GAIDEN: Ragebound eine fesselnde Neuinterpretation der spannenden, blitzschnellen Kämpfe und der präzisen, anspruchsvollen Platforming-Elementen, für die die Serie bekannt ist.
NINJA GAIDEN: Ragebound bietet exquisite Pixel-Art, die an die klassischen 2D-Titel erinnert, dabei jedoch ein üppiges Terrain und eine bedrohliche Vielzahl von Gegnern mit atemberaubender, detailreicher Gestaltung zum Leben erweckt. Die dynamische Action, gepaart mit einem perfekt abgestimmten Soundtrack mit Beiträgen von Gastkomponist*innen, verspricht ein unvergessliches Erlebnis.
Die Komponisten
Besondere Gastkomponist*innen wie Keiji Yamagishi, Ryuichi Niita und Kaori Nakabai – die kreativen Köpfe hinter den originalen Soundtracks der NES NINJA GAIDEN-Trilogie – haben an NINJA GAIDEN: Ragebound mitgewirkt. Die Leitung des Soundtracks übernimmt dabei Sergio de Prado, der für seine Arbeit an der gefeierten Blasphemous-Reihe bekannt ist.