Review

Active Neurons 3 · Test

Veröffentlicht am 18.02.2021 von Tobias Creter

Titelbild vonActive Neurons 3 (PC, PlayStation 4, PlayStation 5, Nintendo Switch, Xbox One, Xbox Series X|S)

Der dritte und letzte Teil der Active Neurons Serie

Mit Active Neurons 3 – Weltwunder könnt ihr zum dritten und letzten Mal eure Denkfähigkeit auf die Probe stellen. Der neuste Teil des Schieberätsels kommt mit 20 einzigartigen Mechaniken und 140 neuen Levels.

Auf der Suche nach dem richtigen Weg zur Energie lauern erneut zahlreich Gefahren und Hindernisse. Also strengt eure grauen Zellen an und navigiert das weiße Quadrat durch die unterschiedlichen Levels. Zu den bewährten Mechaniken der Vorgänger kamen wieder spannende Neue hinzu, die für viel frischen Wind sorgen.

Screenshot vonActive Neurons 3

Wonders of the World

Thematisch dreht sich bei Active Neurons 3 diesmal alles um die Weltwunder. Und da es davon ursprünglich nur 7 gibt, wurden die 140 Levels auf zwei Kapitel mit je 7 x 10 Levels aufgeteilt. Die Trennung erfolgt in klassische Weltwunder der Antike und neue Weltwunder. Für das Gameplay ist das zwar eigentlich völlig belanglos aber es schadet ja auch nicht, wenn man die Begriffe schon mal gehört hat – Stichwort: Allgemeinwissen.

Auch diesmal geht es wieder darum ein kleines weißes Quadrat so zu Steuern, dass es einen weißen Punkt erreicht. Also sozusagen das genaue Gegenteil von Fußball, wo das Runde bekanntlichermaßen ins Eckige muss. Von dem neuen Ansatz des zweiten Teils, die Rätsel über mehrere Screens zu verteilen ist der Entwickler wieder abgekommen. Pro Level gibt es einen feststehenden Bildschirm auf dem man diesmal sehr knifflige Rätsel lösen muss. Neueinsteigern empfiehlt sich somit vielleicht eher die dreiteilige Spielereihe in der richtigen Reihenfolge zu spielen.

Screenshot vonActive Neurons 3

Gameplay & Steuerung

Am bewährten Spielprinzip hat sich nicht viel geändert aber es kamen zahlreiche neue Rätselmechaniken hinzu. Man steuert wahlweise mit dem Analogstick oder dem D-Pad nach Rechts, Links, Oben oder Unten. Dabei gleitet das weiße Rechteck immer bis zur nächsten Wand oder wird schon vorher durch ein Hindernis aufgehalten. In einigen Levels stehen sogar zwei Rechtecke zur Verfügung, die abwechselnd gesteuert werden können. Das jeweils inaktive Rechteck friert sozusagen an der letzten Position ein und ist dann auch temporär unzerstörbar. Neu sind beispielsweise auch Förderbänder, drehbare Elemente oder ein tödlicher Verfolger-Block.

Es gibt kein Zeitlimit oder eine maximale Anzahl an Zügen, wodurch ihr frei experimentieren könnt. Wenn ihr mal falsch abgebogen seid, könnt ihr mit L1 eine beliebige Anzahl von Zügen rückgängig machen. Und wer komplett feststeckt, kann jederzeit neu anfangen. Zu jedem Level gibt es auch eine Lösung, die man sich ansehen kann. Allerdings sind die Rätsel teilweise so komplex, dass es selbst mit Lösung gar nicht so einfach ist, das Level zu beenden, weil man ja trotzdem selbst die Züge durchführen muss. Die Lösung zu nutzen hat übrigens keinen Einfluss auf Trophäen, also scheut euch nicht, die Funktion zu nutzen, bevor Frust aufkommt.

Screenshot vonActive Neurons 3

Grafik & Sound

Auch bei der Grafik hat sich nicht sonderlich viel geändert. Active Neurons 3 ist ein schlichtes aber optisch durchaus schickes Puzzle-Spiel. Übergänge sind immer flüssig animiert und das Spiel läuft ruckel- und fehlerfrei. Es gibt auch einen speziellen Modus für Farbenblinde, den ich eigentlich jedem ans Herz legen würde. Dort sind zusätzlich zu den farbigen Blöcken jeweils passende Symbole, die nicht nur gut aussehen, sondern auch wesentlich besser die Funktion der Objekte erahnen lassen. Hier sieht man zum Beispiel eindeutig, wo beim Teleport der Ein- oder Ausgang ist. Das Spiel kommt ohne Sprache aus und die Menüs, sowie die Bildschirmtexte wurden in viele Sprachen übersetzt – darunter auch Deutsch. Die musikalische Untermalung ist sehr gut gelungen. Die Musik ist unaufdringlich und die Soundeffekte passen zum Geschehen auf dem Bildschirm.

Screenshot vonActive Neurons 3

Fazit

Das Spielprinzip hat mir auch im dritten Teil von Active Neurons wieder viel Spaß gemacht und mich einige Stunden und Versuche an den Bildschirm gefesselt. Durch den sehr stark angestiegenen Schwierigkeitsgrad und die vielen neuen Mechaniken kommen auch die Spieler der Vorgänger wieder auf ihre Kosten. Insbesondere die Möglichkeit zwei weiße Kästchen zu steuern, macht die Rätsel um ein Vielfaches komplexer und hat mir als Neuerung besonders gut gefallen.

Der Wiederspielwert ist, wie auch schon in Teil 1 & 2 eher gering, da es keine Sammelgegenstände, Time Trials oder ähnliches gibt. Trotzdem bekommt man in Active Neurons 3 viele Stunden Knobelspaß für kleines Geld und somit ist das Spiel eine klare Empfehlung für Rätselfreunde.

Im dritten Teil legt der Entwickler erneut eine ordentliche Schippe drauf und liefert mit 140 komplexen Levels einen sehr umfangreichen Abschluss der Serie. Wer die anderen Teile mochte, kann bedenkenlos zugreifen. Neueinsteiger starten vielleicht besser mit Teil 1 oder 2.

Pro

  • bewährt gutes Spielprinzip
  • viele neue Mechaniken
  • schicke Grafik und Effekte
  • gut gewählte Musik & Sounds
  • neue Rückgängig-Funktion

Contra

  • wenig Wiederspielwert

Wertung

Testergebnis:90%

9.0Sehr gut

Kaufempfehlung

85% Kaufempfehlung

85%Sehr empfehlenswert

Getestet wurde Active Neurons 3 auf PS5 von Tobias Creter. Das Spiel lag uns zum Zeitpunkt von unserem Test in Version1.000.000 vor. Das Test Exemplar / der Review Code für Active Neurons 3 wurde uns von Sometimes You kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!