Review

Badminton Time! VR · Test

Veröffentlicht am 14.06.2025 von Andreas Erber

Titelbild vonBadminton Time! VR (PC, PlayStation 5)

Lust auf eine Runde Badminton?

Badminton Time! VR ist ein spannendes Sportspiel, das im Sommer 2025 für die PlayStation VR2 erscheint. Entwickelt vom belgischen Studio Fishing Cactus und veröffentlicht von Decathlon, bringt dieses Spiel die dynamische Welt des Badmintons in die virtuelle Realität. Nach seinem Erfolg auf der Meta Quest, wo es im Oktober 2024 debütierte, verspricht die VR2-Version eine verbesserte Immersion dank der fortschrittlichen Technologie der VR2-Technik, einschließlich hochauflösender OLED-Displays, präzisem Tracking und haptischem Feedback. Das Spiel richtet sich sowohl an Gelegenheitsspieler als auch an Wettkampfbegeisterte und bietet eine Mischung aus realistischer Simulation und unterhaltsamen Arcade-Elementen.

Das Spiel wurde vom belgischen Entwicklerstudio Fishing Cactus entwickelt, das für seine kreativen und zugänglichen Spiele bekannt ist. Gegründet im Jahr 2008, hat sich das Studio auf innovative Spielkonzepte spezialisiert, die oft verschiedene Genres kombinieren. Zu ihren bekanntesten Titeln gehören „Epistory – Typing Chronicles“ und „Shift Quantum“, die beide für ihre einzigartigen Gameplay-Mechaniken gelobt wurden.

Screenshot vonBadminton Time! VR

Kurze inhaltliche Einleitung

Badminton Time! VR legt den Fokus ganz klar auf das Spielerlebnis und nicht auf eine krampfhaft integrierte narrative Handlung, was für ein Sportspiel typisch ist. Es gibt keine ausgeprägte Story im klassischen Sinne, sondern das Spiel versetzt die Spieler:innen in die Rolle eines Badmintonspielers, der sich in verschiedenen Turnieren und Spielmodi beweisen muss. Die „Story“ entfaltet sich durch die Progression des Spielers, der in weltweiten virtuellen Turnieren antritt und seine Fähigkeiten verbessert. Die Settings, von exotischen Schauplätzen wie dem Grand Canyon über einen japanischen Garten bis hin zu einer tropischen Insel, verleihen dem Spiel eine erzählerische Kulisse, die Abwechslung und Atmosphäre schafft.

Ein besonders reizvoller Aspekt ist die Möglichkeit, den eigenen Avatar zu personalisieren. Spieler:innen können aus einer Vielzahl von Outfits, Brillen, Hüten und Schlägern wählen, was dem Spiel eine persönliche Note verleiht.

Screenshot vonBadminton Time! VR

Gameplay & Steuerung

Badminton Time! VR bietet eine beeindruckende Vielfalt an Spielmodi, die sowohl Gelegenheitsspieler als auch erfahrene VR-Enthusiasten ansprechen. Der realistische Modus simuliert die Physik des Badmintons mit bemerkenswerter Präzision, einschließlich realistischer Flugbahnen des Federballs und authentischer Schlagmechaniken. Dieser Modus ist ideal für Spieler:innen, die eine möglichst authentische Sport-Erfahrung suchen. Der Arcade-Modus hingegen bringt eine spielerische Leichtigkeit ins Spiel, indem er Power-Ups wie blendende Spezialaufschläge oder Geister-Federbälle einführt, die den Gegner verwirren können. Fünf verschiedene Minispiele, von Kokosnuss-Werfen bis hin zu Kämpfen gegen Piraten, sorgen für zusätzliche Abwechslung und testen Reaktionsgeschwindigkeit, Präzision und Timing.

Das Spiel unterstützt sowohl Solo- als auch Multiplayermodi, einschließlich 1v1- und 2v2-Matches gegen KI-Gegner oder auch online gegen echte Spieler:innen. Der Trainingsmodus ist besonders nützlich für Anfänger, da er die Grundlagen des Spiels vermittelt und die Sportler schrittweise an komplexere Techniken heranführt. Turniermodus und Ranglisten bieten langfristige Motivation, da Erfahrungspunkte gesammelt werdeb, die ihre Fähigkeiten in Matches und Minispielen verbessern.

Die Steuerung in Badminton Time! VR nutzt die fortschrittlichen Funktionen der PlayStation VR2 Sense-Controller voll aus. Die Bewegungsverfolgung ist präzise, und die adaptiven Trigger sowie das haptische Feedback vermitteln ein authentisches Gefühl für jeden Schlag. Ob ein kraftvoller Smash oder ein sanfter Drop-Shot, die Steuerung reagiert intuitiv und präzise. Für absolute VR-Neulinge kommt es zu einer kurzen Eingewöhnungsphase, insbesondere bei komplexeren Schlägen, aber der Trainingsmodus gleicht dies sehr gut aus.

Spieler:innen können sowohl im Stehen als auch im Sitzen spielen, was die Zugänglichkeit erhöht. Persönlich würde ich diese Sportgame jedenfalls im Stehen spielen! So beugt man auch Motion Sickness vor. Bewegungsübelkeit ist ein kritischer Aspekt bei VR-Spielen, und Badminton Time! VR schneidet hier recht solide ab, da das Spiel nur leichte Kamerabewegungen erfordert und es nur in hitzigen Duellen die VR-Erfahrung etwas anstrengend werden kann. Die Mini-Spiele sind am verträglichsten, da man bei diesen meist auf einem Punkt stehen bleibt und nicht über das gesamte Spielfeld huschen muss. Insgesamt ist das Spiel so gestaltet, dass es für die meisten Spieler komfortabel ist, insbesondere dank der anpassbaren Einstellungen und der stabilen 120-Hz-Bildrate der PS VR2 Brille.

Screenshot vonBadminton Time! VR

Grafik & Sound

Die Grafik von Badminton Time! VR ist eines der Highlights des Spiels. Die 4K-OLED-Displays der VR2 mit HDR-Unterstützung sorgen für gestochen scharfe Bilder und lebendige Farben. Die verschiedenen Spielumgebungen, wie der Grand Canyon, die tropische Insel oder das PlayStation exklusive „Mini Europe“-Feld, sind detailreich gestaltet und bieten eine immersive Kulisse. Die Charaktermodelle, insbesondere die anpassbaren Avatare, sind ansprechend und bieten genug Vielfalt, um Individualität zu fördern. Die Physik-Engine, die die Flugbahnen des Federballs steuert, ist visuell überzeugend und trägt wesentlich zur Immersion bei. Gelegentlich können Texturen in der Ferne etwas unscharf wirken, was jedoch auf die Hardware-Beschränkungen der VR-Technologie zurückzuführen ist und den Gesamteindruck kaum trübt.

Der Soundtrack von Badminton Time! VR ist dynamisch und passt sich der Intensität des Spiels an. Die Hintergrundmusik in den verschiedenen Umgebungen, von entspannenden Klängen im japanischen Garten bis hin zu tropischen Rhythmen auf der Insel, verstärkt die Atmosphäre.
Die Soundeffekte, insbesondere der befriedigende „Klong“ des Federballs beim Schlag, sind authentisch und tragen gekonnt zur Immersion bei. Die 3D-Audio-Technologie sorgt dafür, dass Spieler:innen die Richtung von Schlägen und Bewegungen präzise wahrnehmen können, was beispielsweise im Mehrspielermodus einen taktischen Vorteil bieten kann. Sprachausgabe gibt es nicht, aber die Menüs sind klar und intuitiv gestaltet, sodass dies definitiv kein Nachteil ist. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass die Musik in längeren Spielsitzungen etwas repetitiv wirken kann, was eigentlich durch zukünftige Updates mit mehr Abwechslung behoben werden könnte.

Screenshot vonBadminton Time! VR

Fazit

Badminton Time! VR ist ein beeindruckendes Sportspiel, das die Stärken der PlayStation VR2 voll ausnutzt. Mit seiner Mischung aus realistischer Simulation, Arcade-Spaß und vielseitigen Spielmodi spricht es ein breites Publikum an. Sowohl Gelegenheitsspieler, als auch Wettkampfbegeisterte werde ihren Spaß in diesem Badminton-Game finden. Die präzise Steuerung, die lebendigen Grafiken und der immersive Sound machen jedes Match zu einem Vergnügen, während die Minispiele für willkommene Abwechslung sorgen. Das Fehlen einer Story ist für ein Sportspiel freilich kein Übel und die geringe Wahrscheinlichkeit von Motion Sickness macht es zudem für die meisten Spieler:innen zugänglich. Fishing Cactus und Decathlon haben mit Badminton Time! VR ein unterhaltsames und dynamisches VR-Erlebnis geschaffen, das sich perfekt für kurze, intensive Spielsitzungen oder auch längere Turniere eignet. Regelmäßige Updates sollen eine langfristige Unterstützung versprechen, die die Wiederspielbarkeit erhöhen dürfte. Für Besitzer einer VR2-Brille ist dieses Spiel ein Must-Have, sofern sie ein Herz für Sport und Taktik haben.

Pro

  • präzise und intuitive Steuerung dank PS VR2 Sense-Controller
  • realistische Physiksimulation
  • abwechslungsreiche Spielmodi (realistisch, Arcade, Minispiele, Turniere)
  • lebendige und immersive Grafik mit vielfältigen Umgebungen
  • geringes Risiko für Motion Sickness (kann eventuell bei Duellen vorkommen)
  • umfangreiche Avatar-Anpassungsmöglichkeiten
  • Zugänglich für Anfänger und erfahrene Spieler
  • nutzt 3D-Audio und haptisches Feedback der VR2 effektiv

Contra

  • geringe Eingewöhnungsphase für VR-Neulinge bei komplexeren Schlägen
  • Texturen in der Ferne können gelegentlich unscharf wirken
  • Musik kann bei langen Spielsitzungen repetitiv erscheinen
  • Minispiele könnten langfristig an Reiz verlieren (sind aber am angenehmsten zu spielen)

Wertung

Testergebnis:75%

7.5Gut

Kaufempfehlung

75% Kaufempfehlung

75%Empfehlenswert

Getestet wurde Badminton Time! VR auf PS5 von Andreas Erber. Das Spiel lag uns zum Zeitpunkt von unserem Test in Version1.002.000 vor. Das Test Exemplar / der Review Code für Badminton Time! VR wurde uns von PlayFront.de kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!