Review

Indiana Jones und der Große Kreis · Test

Veröffentlicht am 14.04.2025 von Andreas Erber

Titelbild vonIndiana Jones und der Große Kreis (PC, PlayStation 5, Xbox Series X|S)

Der Mann mit dem Hut und der Peitsche sucht endlich nach einem Abenteuer auf der PlayStation!

Mit Indiana Jones und der Große Kreis kehrt einer der berühmtesten Abenteurer der Filmgeschichte endlich zurück auf die Videospielbühne. Die deutsche Übersetzung (englischer Titel: "Indiana Jones and the Great Circle") ist, wie wir finden, nur bedingt geglückt. Hier hätte man sich vielleicht eine bessere Überschrift einfallen lassen. In einer Zeit, in der cineastisch erzählte Action-Adventures große Beliebtheit genießen, ist es nur logisch, dass auch Indiana Jones mit einem neuen Abenteuer auf der PlayStation 5 (zusätzlich optimiert für die PS5 Pro) aufschlägt. Ursprünglich hatte Bethesda Softworks den Titel exklusiv nur für die Xbox Series S/X angekündigt, da Bethesda seit geraumer Zeit zu Microsoft gehört. Vermutlich um die Verkaufszahlen zu maximieren hatte man sich am Ende doch noch für eine spätere Veröffentlichung auf dem PlayStation System geeinigt. Zum Glück, denn das Game ist großartig und das Game einer großen Community vorzuenthalten, wäre echt sehr schade gewesen!
Indie, wir sind echt verdammt froh, dass du auch die PlayStation Konsole beehrst!

Entwickelt wurde das Spiel übrigens vom schwedischen Studio MachineGames, das sich mit den modernen Wolfenstein-Spielen bereits einen Namen gemacht hat, wenn es darum geht, fesselnde Geschichten mit spannender Action zu kombinieren. Nun wagen sie sich mit Indiana Jones an eine der ikonischsten Marken überhaupt und das mit extrem hohen Erwartungen im Gepäck.
Das Spiel versteht sich als Hommage an die klassische Trilogie, gespickt mit neuen Ideen und moderner Technik. Es ist kein offenes Open-World-Spiel, sondern konzentriert sich auf eine filmreife Erzählweise, die durch lineares Leveldesign, abwechslungsreiche Umgebungen und starke Charakterdarstellung überzeugt. Dabei gelingt es dem Titel, die typische Indiana-Jones-Stimmung gekonnt einzufangen und gleichzeitig ein vollwertiges, modernes Spielerlebnis zu liefern.

Das schwedische Studio MachineGames wurde 2009 von ehemaligen Mitgliedern des Starbreeze Studios gegründet und gehört heute zu Bethesda Softworks. Berühmt wurde das Team vor allem durch die modernen Wolfenstein-Titel, die für ihre kompromisslose Inszenierung, starke Charakterzeichnung und brachiale Shooter-Action bekannt sind. Mit Indiana Jones und der Große Kreis hat sich das Studio erstmals an ein lizenziertes Franchise gewagt und sich damit einer gewaltigen Herausforderung gestellt. Das ganze sowohl technisch als auch inhaltlich. Dass es ihnen dennoch gelungen ist, dem Mythos Indiana Jones gerecht zu werden, spricht für das Talent der Entwickler:innen. Statt stumpfer Action entschied sich MachineGames für ein fokussiertes, filmisches Erlebnis, das in der DNA der Figur verwurzelt ist. Man spürt deutlich, wie viel Respekt die Entwickler:innen gegenüber der Vorlage haben und wie sehr sie selbst Fans der Reihe sind.

Screenshot vonIndiana Jones und der Große Kreis

DA DADATAAAA DATATAAAAA !!!

Die Handlung ist zwischen den Filmen "Jäger des verlorenen Schatzes" und "Der letzte Kreuzzug" angesiedelt und fügt sich nahtlos in das bestehende Universum ein. Indiana Jones wird darin in eine globale Verschwörung hineingezogen, die sich um ein mysteriöses Artefakt namens „Der Große Kreis“ dreht. Dieser Kreis entpuppt sich als ein Netzwerk uralter, verborgener Stätten, das Hinweise auf eine längst vergessene Zivilisation enthält, mit einem dunklen Geheimnis, das nie ans Licht kommen sollte.

Wie es sich für ein echtes Indy-Abenteuer gehört, ist auch diesmal eine fanatische Nazi-Gruppe beteiligt. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem Indy um die Welt reist: von tibetischen Klöstern über ägyptische Grabstätten bis hin zu südamerikanischen Dschungelruinen. Die Geschichte ist spannend erzählt, mit ruhigen, fast philosophischen Momenten, aber auch mit den typischen Übertreibungen und humorvollen Szenen, die man aus den Filmen kennt. Besonders schön ist, dass Indiana Jones hier nicht als unverwundbarer Held dargestellt wird, sondern als Mensch mit Ecken, Kanten und Zweifeln – ein echter Charakter, der sich im Laufe des Spiels weiterentwickelt.

Screenshot vonIndiana Jones und der Große Kreis

Gameplay & Steuerung

Spielerisch erwartet einen eine durchdachte Mischung aus Erkundung, Rätsellösung, Kletterpassagen und actionreichen Auseinandersetzungen. Also ganz im Geiste der klassischen Abenteuer. Die Steuerung fühlt sich auf der PS5 sehr präzise an und nutzt den DualSense-Controller clever. Das haptische Feedback bei Kämpfen oder beim Schwingen der Peitsche ist grandios.

Der Große Kreis spielt in der Ego-Perspektive und bei der ersten Meldung darüber, waren wir alle etwas skeptisch. Doch die Spielbarkeit ist perfekt und Spieler:innen fühlen sich beim Spielen, als wären sie tatsächlich Indie. Die Immersion ist zu 100% geglückt. Es ist schon fast schade, dass längere Kletterpassagen in die 3rd-Person-Ansicht wechseln. Klar geht die Übersicht in den Kämpfen durch die Ego-Sicht etwas verloren, doch wird das durch die detaillierte Darstellung kompensiert. Durch den hohen Schärfegrad sieht man direkt die angestrengten Gesichtszüge der Gegner. Zu den grafischen Details kommen wir im nächsten Abschnitt nochmals genauer zurück.

Die Klettermechanik erinnert übrigens in ihrer Struktur an Spiele wie Uncharted oder Tomb Raider, ist jedoch bewusst etwas langsamer und träge. Indy fühlt sich wie ein Mann an, der sich an Felskanten zieht, statt wie ein akrobatischer Superheld. Das verleiht dem Spiel mehr Glaubwürdigkeit. Besonders gelungen ist der Einsatz der Peitsche, denn sie dient nicht nur als Waffe, sondern auch als Werkzeug, um sich über Abgründe zu schwingen, Objekte heranzuziehen oder Rätsel zu lösen. Die Integration in das Gameplay ist kreativ und abwechslungsreich.

Neben Klettereinlagen, sind die Rätsel auch eines der 3 Highlights des Spiels. Sie fordern genaues Hinschauen, logisches Denken und manchmal ein wenig Geduld. Dabei wirken sie nie aufgesetzt, sondern sind stets in die Umgebung und die Geschichte eingebettet.

Die Kämpfe sind sozusagen das 3. Highlight und sind hingegen vergleichsweise simpel. Sie setzen vor allem auf wuchtige Faustschläge und schnellen Angriffen. Feuergefechte gibt es auch, aber sie stehen klar im Hintergrund, was auch ganz im Stil der Filme ist. Indy improvisiert lieber, was vielen Fans gefallen dürfte. Die Gegner-KI könnte allerdings etwas ausgereifter sein, was sich besonders in späteren Levelabschnitten zeigt.

Screenshot vonIndiana Jones und der Große Kreis

Grafik & Sound

Visuell präsentiert sich Indiana Jones und der Große Kreis auf hohem Niveau. Die Spielwelt ist liebevoll gestaltet und punktet mit einer unglaublichen Vielfalt an Schauplätzen. Ob schneebedeckte Klippen im Himalaya, dunstige Dschungel oder geheimnisvolle Tempelanlagen. Jede Umgebung hat ihren eigenen Charm und trägt zur Atmosphäre bei. Die Beleuchtung wurde besonders aufwendig umgesetzt und schafft teils kinoreife Szenen, etwa wenn Sonnenlicht durch eine Höhle fällt oder eine Fackel flackernde Schatten an alte Steinwände wirft.

Die Charakteranimationen sind detailliert und auch Indy's sichtbaren Hände samt Peitsche wirken realistisch. Sogar kleine Gesten wie das Richten des Huts oder das Abklopfen der Kleidung nach einem Sturz wurden nicht vergessen. Besonders positiv fällt die Nutzung der Leistung der PS5 Pro auf. In dieser Pro-Version läuft das Spiel besonders stabil und das samt hoher Auflösung und minimalen Ladezeiten. Das kommt dem cineastischen Anspruch des Spiels sehr zugute.

Auch akustisch kann das Spiel überzeugen. Der Soundtrack orientiert sich stark am klassischen John-Williams-Stil, enthält aber auch viele neue, stimmige Kompositionen, die das Abenteuer gekonnt untermalen. Die Soundeffekte, von alten Zahnrädern, bis hin zu peitschenden Sturmböen, wirken glaubwürdig und detailliert. Die deutsche Vertonung als Indiana Jones ist hervorragend gelungen, auch wenn es natürlich anfangs gewöhnungsbedürftig ist, nicht 1:1 Harrison Ford's deutsche Originalstimme zu hören. Noch stimmiger klingt die englische Sprachausgabe. Wer Englisch nicht scheut, sollte das Game unbedingt auf Englisch umschalten.

Screenshot vonIndiana Jones und der Große Kreis

Fazit

Indiana Jones und der Große Kreis ist ein beeindruckendes Abenteuer, das mit viel Liebe zum Detail, starker Atmosphäre und packendem Storytelling überzeugt. Es ist kein revolutionäres Spiel, aber eines, das genau weiß, was es sein will. Nämlich ein interaktiver Indiana-Jones-Film, bei dem Spieler:innen selbst die Hauptrolle übernehmen dürfen. Die Mischung aus Klettereinlagen, Rätseln und Kämpfen ist ausgewogen und abwechslungsreich, und die cineastische Präsentation sorgt immer wieder für echte Gänsehaut-Momente.
Es gibt kleinere Schwächen, wie eine manchmal etwas zu simple Gegner-KI und den insgesamt linearen Spielaufbau, aber diese treten, angesichts der Stärken, klar in den Hintergrund. Für Fans von Indiana Jones ist das Spiel ein absoluter Pflichtkauf und für alle anderen ein sehr gelungenes Action-Adventure, das sich locker mit den Genregrößen, wie "Uncharted" oder "Tomb Raider" messen kann.

Pro

  • authentische Indiana-Jones-Atmosphäre
  • spannende Story und gelungenes Storytelling
  • gelungene Mischung aus klettern, kämpfen und rätseln
  • Ego-Perspektive ist erstaunlich gut umgesetzt worden, dies erzeugt eine hervorragende Immersion
  • Peitsche wurde kreativ ins Gameplay integriert und fühlt sich visuell und akustisch erschrecken real an
  • starke deutsche Synchronisation und Filminszenierung (englische Sprachausgabe ist das Sahnehäubchen!)
  • großartige Umgebungsvielfalt & visuelle Präsentation

Contra

  • teilweise zu lineare Levelstruktur
  • Gegner-KI wirkt gelegentlich simpel
  • minimale technische Bugs (PS5 Pro wesentlich besser optimiert)
  • kaum Wiederspielwert nach Abschluss
  • stellenweise zu langsames Pacing (Unter Pacing bezeichnet man die Steuerung des Spieltempos und der Intensität, um die Spielerzufriedenheit zu steigern.)
  • Kämpfe können in der Ego-Ansicht unübersichtlich werden

Wertung

Testergebnis:95%

9.5Hervorragend

Kaufempfehlung

100% Kaufempfehlung

100%Absoluter Pflichtkauf

Getestet wurde Indiana Jones und der Große Kreis auf PS5 von Andreas Erber. Das Spiel lag uns zum Zeitpunkt von unserem Test in Version1.003.000 vor. Das Test Exemplar / der Review Code für Indiana Jones und der Große Kreis wurde uns von Bethesda Softworks kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!