Super Crazy Rhythm Castle
Rhythmus neu erfahren
Veröffentlicht am 26.10.2020 von Andreas Erber
Das Entwicklerteam von Velan Studios und Nintendo bringen mit Mario Kart Live: Home Circuit den Rennspaß der beliebten Mario Kart-Reihe in die echte Welt. Die Entwickler haben dazu das Fahrzeug von Mario und Luigi in Spielzeuggröße kreiert und dem Kart eine Kamera. Es stehen 2 Sets zur Verfügung, eine Mario- und eine Luigi-Edition. Der Unterschied liegt lediglich an der Farbe des Karts beziehungsweise an den unterschiedlichen Rennfahrfiguren. In der Verpackung befinden sich jeweils ein ferngesteuertes Fahrzeug, ein USB-C Kabel um dieses aufladen zu können, 4 Checkpoint-Tore und 2 Banden mit Richtungspfeilen. Die Tore und Richtungsweise bestehen aus einem stabilen Karton. Das Kart scheint recht robust zu sein und fühlt sich hochwertig verarbeitet an. Jetzt gilt es eine Strecke zu erstellen. Wie das genau geht wird im folgenden Abschnitt erklärt.
Eine im Kart eingebaute Kamera überträgt das Renngeschehen live auf den Bildschirm und lässt den Spieler:innen die eigenen vier Wände aus einer neuen Perspektive erleben. Das Spiel nutzt die Augmented-Reality-Technologie, um eine Brücke zwischen der virtuellen und realen Welt zu schlagen. Kommt das Kart durch eine Banane ins Schleudern, kommt es auch in der echten Welt zum Stillstand. Die Nutzung ist wie auf den Produktfotos und Videos zu sehen auch in Wirklichkeit sehr einfach und funktioniert unfassbar gut.
Wundert euch nicht über das Fehlen einer Game Card. Das Spiel selbst kann nur über den eStore kostenlos geladen werden. Nachdem das Kart aufgeladen wurde verbindet man das Kart und die Konsole nur mit einer einzigen Taste, die sich auf dem Seitenschweller des Karts befindet. Der Vorgang wird durch das Erfassen des QR-Codes mit der Kamera gestartet, dabei blinkt das Kart mit einer roten und blauen LED-Diode. Es dauert nur ein paar Sekunden, bis ein mögliches Update aufgespielt und die Verbindung zum Kart erfolgreich hergestellt wird. Stellt das Kart auf den Boden und los geht es.
Als nächsten Schritt gilt es mit Hilfe der integrierten Kamera ein Profilfoto für die Fahrerlizenz zu erstellen. Fertig sind die ersten Vorbereitungen zum Start.
Jetzt gilt es eine Rennstrecke zu erstellen, die im Anschluss allein, gegen virtuelle Gegner oder gar mit einem weiteren Mitspieler bestritten wird.
Befolgt dazu folgende Schritte:
In Grand Prix Cup muss sich der Spieler gegen Bowser Junior und den Koopalingen in 8 Cups stellen. Zwischen den Rennen kann nach Belieben die Strecke verändert werden. Als Ansporn stehen Game-Boni wie neue virtuelle Tore, Szenarien, Musik, Karts und Kostüme zur Freischaltung bereit.
Ein Online Multiplayer ist hier nicht umgesetzt worden und wäre auch auf Grund der verschiedenen Umgebungen mit Sicherheit nur schwer umsetzbar. Stattdessen ist es möglich mit bis zu viel Mitspielern offline auf der ein und derselben Strecke zu fahren. Einziger Haken bei solch einer Aufstellung ist die Tatsache, dass für solch ein Setup jeder Spieler ein Super Mario Kart Live-Set und jeder eine Switch-Konsole benötigt. Wenn in der Freundesgruppe nur eine Switch-Konsole vorhanden ist, können sich die Freund:innen im Modus Zeitfahren messen.
Weitere Spielmodi könnten eventuell per Software-Updates hinzugefügt werden, da die vorhandenen Modi recht überschaubar sind. Für Abwechslung sorgen vor allem die unendlich gestaltbaren Rundkurse.
Viele Interessierte vermuten eine eher schwammige und schwierige Handhabung des Karts, die ein sauberes Einfahren in scharfen Kurven oder Durchfahren von Toren erschwert. Doch weit gefehlt! Die Steuerung ist dank der geringen Latenz und der guten Bildqualität der Kamera überraschend genau und direkt. Im Test konnte das Kart zu jederzeit präzise gesteuert werden. Am Anfang empfiehlt es sich die Umgebung im freien Modus zu erkunden und sich an das angenehm einfache Fahrverhalten zu gewöhnen.
Zu Problemen kommt es vor allem dann, wenn sich das Fahrzeug von der Switch-Konsole zu weit entfernt oder gar eine Wand die Verbindung belastet. Leider kommt es dadurch zu Videoabbrüchen, was im schlimmsten Fall auch ein Liegenbleiben des Karts verursachen kann. Die gelegentlichen Abbrüche trüben zeitweise den Spielspaß. Es empfiehlt sich, das Kart stets mit ausreichend geladener Akkukapazität zu betreiben.
Falls ihr dennoch Probleme beim Halten der Spur habt, sollte die Schlausteuerung, die in den Optionen zu finden ist, für Abhilfe schaffen. Dadurch kommt es nicht zu komplett chaotischen Fahrweisen und das Kart bewegt sich nur innerhalb der vorgegebenen Rennstrecke.
Die Grafik ist eigentlich an die gedrosselte Qualität der Kamera gebunden. Die Auflösung lässt sich natürlich nicht mit einer 4k Auflösung der neuesten Smartphone Kameras messen, aber Faktoren wie Preis und Übertragungsgeschwindigkeit begrenzen die technischen Möglichkeiten. Dem Spielspaß tut dies keinen Abbruch. Empfehlenswert ist der Verwendung der Handheldkonsole, da die Auflösung auf dem TV durch die Größe weiter sinkt.
Neben der Live-Übertragung gesellen sich auch bunte Grafikeffekte hinzu. Alle Karton-Tore und auch die beiden Banden werden grafisch recht aufwendig und spektakulär animiert. Die Richtungspfeile auf den Banden sehen besonders cool aus. Unter den Toren können Items wie fliegende Fragezeichen-Würfel oder goldene Münzen platziert werden. Die Atmosphäre ist einfach überwältigend und die Rennen machen enorm viel Spaß. Zuseher, die den Spielverlauf auf der Switch nicht verfolgen werden sich eher über das fahrende Kart langweilen, vor allem wenn keine weiteren realen Karts am Rennen teilnehmen.
Mario und Luigi haben verschiedene Outfits, die im Menü in einem Art Drehrädchen ausgewählt werden können. Die Figur am Bildschirm wird sehr lieblich animiert, die reale Figur kann sich natürlich nicht bewegen.
Die Attacken von Mario und Luigi sehen auch sehr faszinierend und gestochen scharf aus. Spieler:innen fühlen sich, als würde ihre Umgebung zu einer Rennwelt verwandeln.
Gewohnte gute Soundtrack-Qualität und perfekt klingende Soundeffekte runden das Spielerlebnis ab.
Kleiner Tipp am Rande: Verwendet am besten Kopfhörer, um ein intensiveres Rennerlebnis zu genießen!
Mario Kart Live: Home Circuit ist eine komplett neue Spielerfahrung, die es in dieser Art noch nie gegeben hat. Gerade für die jüngere Generation, aber auch für ältere Semester macht das Spielprinzip enorm viel Spaß! Die Brücke zwischen der virtuellen und realen Welt ist geglückt. Trotz der limitierten Kamera Auflösung kann die Technik überzeugen. Ab und zu ist die Verbindung gestört oder sie bricht komplett ab. Zwar trübt dies den Spielspaß, aber dank der liebevoll gestalteten Levels und den unzähligen Möglichkeiten sehen Spieler:innen über dieses kleine Manko locker hinweg. Mario Kart Live: Home Circuit ist für alle Mario und Luigi-Fans, die Lust am Experimentieren haben, empfehlenswert!
8.5 Sehr gut
60%Angebot abwarten
Getestet wurde Mario Kart Live: Home Circuit auf Switch von Andreas Erber. Das Spiel lag uns zum Zeitpunkt von unserem Test in Version 1.0.0 vor. Das Test Exemplar / der Review Code für Mario Kart Live: Home Circuit wurde uns von Nintendo kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!