Review

A Quiet Place: The Road Ahead · Test

Veröffentlicht am 31.10.2024 von Andreas Erber

Titelbild vonA Quiet Place: The Road Ahead (PC, PS5, Xbox Series)

Vom Spielfilm zum Filmspiel

A Quiet Place: The Road Ahead ist ein Survival-Horror-Spiel, das auf dem beliebten Filmfranchise "A Quiet Place" basiert, entwickelt von Stormind Games, einem Studio, das in der Vergangenheit 2 Remothered Ableger herausbrachte. Publisher ist das Unternehmen Saber Interactive, welches bekannt von Spielen wie Snowrunner, World War Z: Aftermath oder Evil Dead: The Game ist.
A Quiet Place exisitiert nicht nur als Game.Die bekannte Filmreihe, die von John Krasinski geschaffen wurde, besticht durch ihre einzigartige Atmosphäre, in der tödliche Kreaturen von jeglichen Geräuschen angelockt werden. Diese Prämisse bildet auch die Grundlage des Spiels. Überlebt in einer Welt, in der Lautstärke buchstäblich den Tod bedeutet!

Screenshot vonA Quiet Place: The Road Ahead

Pssst!! Kein Mucks jetzt!

Die Handlung von A Quiet Place: The Road Ahead folgt einer Familie, die versucht, nach der Apokalypse durch tödliche Aliens in der Welt zu überleben. Ähnlich wie im Film ist der Fokus auf das stille Überleben in einer post-apokalyptischen Welt gelegt. Die Spieler:innen übernehmen die Kontrolle über mehrere Familienmitglieder, die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten und Perspektiven einbringen. Die Geschichte entfaltet sich ruhig, bietet aber starke emotionale Momente, wenn es um die Beziehung zwischen den Charakteren geht. In Rückblenden wird erzählt, wie die Welt ins Chaos stürzte und wie sich die Familie zusammengefunden hat, um zu überleben. Es gibt keine übertriebene Action oder große Kämpfe, vielmehr setzt das Spiel auf subtile Spannung und die Angst vor der ständigen Bedrohung. Seid also am besten stets ruhig und vor allem leise!

Screenshot vonA Quiet Place: The Road Ahead

Gameplay & Steuerung

Das Gameplay von A Quiet Place: The Road Ahead basiert vor allem auf dem Kernprinzip der Stille. Die Spieler:innen bewegen sich schleichend durch verlassene Städte, Wälder und heruntergekommene Häuser, immer darauf bedacht, keinen Lärm zu verursachen. Jede Bewegung könnte eine der furchterregenden Kreaturen anlocken, was oft zu nervenaufreibenden Begegnungen führt. Das Spiel mischt erfolgreich Stealth- und Survival-Elemente. Ressourcen sind also knapp, und Waffen sind selten zu finden. Es geht es mehr darum, clevere Wege zu finden, um den Kreaturen zu entkommen oder diese abzulenken. Insbesondere die PS5-Features, wie das haptische Feedback und die adaptiven Trigger des DualSense-Controllers, sorgen dafür, dass du jede Anspannung und jeden Herzschlag spürst, wenn du dich vor den Monstern versteckst oder flüchtest.

Allerdings gibt es einige Kritikpunkte an der Steuerung. Sie fühlt sich manchmal schwerfällig an, besonders in hektischen Momenten, wenn Spieler:innen schnell reagieren müssen. Obwohl das Spiel darauf ausgelegt ist, ein langsames, überlegtes Tempo zu haben, wünscht man sich in bestimmten Situationen etwas mehr Geschmeidigkeit. Das Interface und das Inventarsystem sind ebenfalls etwas unübersichtlich, was in kritischen Momenten frustrierend sein kann.

Screenshot vonA Quiet Place: The Road Ahead

Grafik & Sound

Grafisch nutzt A Quiet Place: The Road Ahead die Leistungsfähigkeit der PS5 gekonnt aus. Die Spielwelt ist unglaublich detailreich, mit verlassenen, gruseligen Orten, die perfekt die beklemmende Atmosphäre der Filme einfangen. Besonders die Licht- und Schatteneffekte stechen hervor und verstärken die bedrohliche Stimmung. Allerdings gibt es hin und wieder Texturprobleme und Ruckler bei der Darstellung von Umgebungen, besonders in größeren, offenen Bereichen. Diese technischen Schwächen stören zwar nicht massiv, fallen aber auf.

Die Soundkulisse ist jedoch das wahre Highlight des Spiels. Nähmich die pure Stille! Nein keine Sorge, so ruhig ist das Game auch wieder nicht. Denn wie zu erwarten, spielt der Sound eine zentrale Rolle im Spielerlebnis. Die minimalistischen, aber gezielt eingesetzten Soundeffekte erzeugen Spannung und machen jede Bewegung zu einem potenziellen Risiko. Die PS5-Technologie für 3D-Audio sorgt dafür, dass Spieler:innen genau hören können, wo sich Gefahren befinden, was das Eintauchen in die Welt noch intensiver macht. Verwendet dazu am besten eine ordentliche Surround-Anlage (bestenfallls Atmos) oder sehr gute Kopfhörer mit der 3D-Audiotechnik von Sony!

Screenshot vonA Quiet Place: The Road Ahead

Fazit

A Quiet Place: The Road Ahead ist ein gelungenes Survival-Horror-Spiel, das die beklemmende Atmosphäre der Filme gut aufgreift und sie auf eine interaktive Ebene überträgt. Besonders die Sound- und Spannungselemente sind meisterhaft umgesetzt und sorgen dafür, dass man sich ständig auf der Hut fühlt. Die emotionale Story und die Verbindungen zwischen den Charakteren geben dem Spiel zusätzlich Tiefe.
Dennoch gibt es auch Schwächen, vor allem bei der Steuerung und der technischen Umsetzung. Spieler:innen, die auf ein Action-geladenes Erlebnis gehofft haben, könnten enttäuscht werden, da das Spiel mehr Wert auf langsame, taktische Bewegungen und das Ausweichen von Gefahren legt.
Wenn ihr ein Fan der Filme seid oder gerne Stealth-Horror spielt, ist A Quiet Place: The Road Ahead eine klare Empfehlung, aber es ist kein Spiel für jedermann.

Pro

  • emotional starke Story und Charaktere
  • fesselnde Atmosphäre und dichte Spannung
  • grafisch beeindruckende Licht- und Schatteneffekte
  • beeindruckender Soundtrack und passende Soundeffekte
  • PS5 DualSense-Features sorgen für immersives Erlebnis

Contra

  • Steuerung ist manchmal träge und ungenau
  • langsames Gameplay kann eben ungeduldige Spieler:innen frustrieren
  • gelegentliche technische Mängel (Texturen und Ruckler)
  • Interface und Inventarsystem nicht optimal

Wertung

Testergebnis:75%

7.5Gut

Kaufempfehlung

45% Kaufempfehlung

45%Angebot abwarten

Getestet wurde A Quiet Place: The Road Ahead auf PS5 von Andreas Erber. Das Spiel lag uns zum Zeitpunkt von unserem Test in Version1.005.000 vor. Das Test Exemplar / der Review Code für A Quiet Place: The Road Ahead wurde uns von Marchsreiter Communications kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!