Review

Gal*Gun: Double Peace · Test

Veröffentlicht am 05.04.2018 von Soul-1

Titelbild vonGal*Gun: Double Peace (PlayStation 4)

Ein Shooter ohne Opfer

Special Note for English Visitors: Link to the English Review

Nach der E3 von 2014 hatte Spiele Entwickler Legende Shigeru Miyamoto erwähnt dass es zu viele gewalttätige Spiele gab. Außerdem sind Lightgun Shooters immer mehr in Seltenheit geraten und dann kam zu beiden eine etwas andere Lösung. Ursprünglich im Jahre 2011, ist es zuerst auf der Xbox 360 und danach für die PS3 mit PS Move support, das Spiel Gal Gun vom Entwickler Inti Creates, bekannt für Mega Man Zero, in Japan erschienen. Ein Lightgun Shooter bei dem es nicht ums erschießen von Bösewichten galt, sondern das ausschalten von verliebten Schülerinnen mit Pheromonen. Das Spiel ist im westlichen Markt nie erschienen, aber dafür der zweite Ableger: Gal Gun Double Peace.

Der Nachfolger Gal Gun 2 hat es leider nicht durch die USK Prüfung geschafft und erscheint dementsprechend nur außerhalb Deutschlands am 13. April 2018.

Screenshot vonGal*Gun: Double Peace

Auf dem Jagd nach dem Protagonisten

Eine Cupida namens Ekoro hat als Prüfung die Aufgabe den Protagonisten zu helfen ihn mit seiner Liebe des Lebens zusammenzubringen. Doch leider hat ein Gegenspieler eine Art Gegenteil einer Cupida das gleiche Zielort gefunden. Abgelenkt von der neuen Situation ging der Schuss zwar nicht daneben, aber dafür zu stark ausgefallen. Dadurch wird der Protagonist zu einem Magneten für das weibliche Geschlecht. Doch es hat auch seinen Nebenwirkungen, denn wenn er es nicht schafft vor dem Ende des Tages mit seiner gewünschten Freundin zusammen zu kommen, dann schlägt das ganze um und er wird fürs Leben das Gegenteil erfahren.

Die Story wird im Visual Novel Stil präsentiert und bietet den Spieler in bestimmten Situationen Antworten oder Entscheidungen die Kontrolle zu geben.

Leider bietet das Gameplay Teil keine Untertitel, weshalb man ohne Japanisch Kenntnisse nur vermuten kann was gesagt wird.

Bevor angefangen wird. Darf der Spieler die Charakterklasse Entscheiden und somit auf den Anfangsstatus auswirken. Intellektuell oder Sportlich ist nur eines der mehreren Möglichkeiten und wirkt sich auch teilweise auf die Entscheidungsmöglichkeiten während der Story aus.

Diese Statuspunkte können durch Einkäufe im Shop oder durch Anwendung des Doki-Doki Angriffs geändert werden.

Das Spiel bietet zwei Schwierigkeitsgrade an mit mehreren Story Abzweigungen, Score Attack und eine Galerie.

Screenshot vonGal*Gun: Double Peace

Gameplay & Steuerung

Wie bereits schon erwähnt ist das Spiel ein „On-Rail“ Shooter. D.h. das einzige dass der Spieler steuert ist das Fadenkreuz und bei einigen Situationen Blickrichtung. Die Kontrahenten haben in der Regel immer eine Schwachstelle die man beim rüberfahren des Zielkreuzes durch ein comichaftes erscheinen von Ton als japanische Schrift erkennen kann. Neben den normalen Schüssen können auch geladene Versionen abgefeuert werden, indem man die Schuss-Taste hält bis der geladene Schuss visuell durch ein Herz bestätigt wird. Der geladene Schuss erzeugt einen Flächenschaden. Zusätzlich gibt es noch ein Zoom/X-Ray-Taste die eine doppelte Funktion hat und kann durch die X-Ray Funktion auch durch bestimmte Hindernisse schießen.

Neben dem normalen Schießen gibt’s auch einen Spezial-Angriff, den Doki-Doki Mode. Um diesen Angriff zu aktivieren muss man vorerst eine Spezialleiste aufladen und es können bis zu 3 Stück gespeichert werden. Nach dem aktivieren können dann Gegner markiert und dann in ein Mini-Spiel geführt zu werden. Im Mini-Spiel müssen Schwachstellen angepeilt (gerubbelt?) werden um deren jeweiligen Leiste zu füllen. Sobald alle Gegner geladen sind diese dann automatisch erledigt, erzeugen jeweils auch eine kleine Explosion und der Protagonist bekommt Änderungen zu den Status punkten.

Am Ende einer Runde wird dann die Performance auf Treffergenauigkeit, Schnelligkeit und Lebensenergie gewertet. Je besser man abschneidet desto besser wird die Belohnung und man steigt auch schneller im Rang auf.

Zusätzlich dazu bekommt man bei der Levelauswahl auch noch kleinere Nebenmissionen mit und es wird z.B. nach verlorenen Gegenständen gesucht. Durch die Nebenmissionen kann zusätzliches Geld ergattert werden.

Neben den normalen Gameplay gibt es auch noch kleine spezielle Situationen mit einem etwas leicht geänderten Gameplay wo auch mal der Touchpad zum Einsatz kommt.

Die Steuerung kann im Spiel geändert werden und der Fadenkreuz hat 5 verschiedene Geschwindigkeiten um den Spieler etwas mehr Spielraum zu geben.

Screenshot vonGal*Gun: Double Peace

Grafik & Sound

Grafisch gesehen wird es keinen umhauen, da es auch für die PSVita konzipiert ist. Das Design richtet sich eher nach dem typischen Anime-Stil.

Viel Abwechslung kann man im Bereich Musik nicht erwarten, zum größten Teil hat jede Runde die gleiche Musik. In einem Spieldurchgang konnte ich im Gameplay Teil nur 3 verschiedene Musikstücke finden, der Story Teil hat natürlich auch seine eigenen Stücke.

Insgesamt hat es eher eine Begleitende Rolle und wird genauso wie die Grafik niemanden umhauen.

Screenshot vonGal*Gun: Double Peace

Fazit

Neben der absurden Story zeigt sich Gal Gun Double Peace als ein Comedy Shooter. Das Gameplay ist ziemlich standardmäßig ausgefallen, wobei es auch nicht wirklich etwas Schlechtes ist. Durch die verschiedenen Routen wird auch etwas mehr Inhalt und Story geboten, im Vergleich zu den klassischen On-Rail Shootern.

Zugegeben, thematisch wird das Spiel nicht jedem gefallen. Aber wer vielleicht einfach nur etwas Lockeres mit leichter Story und Gameplay haben möchte, der wird hier vielleicht doch fündig.

Pro

  • Mehrere Endings
  • Einfach Gameplay
  • Lockere Atmosphäre
  • Budgetpreis von 20€

Contra

  • Thematisch ist nicht jedermanns Sache und gehört unter die Ecchi Kategorie
  • Keine Playstation Move Unterstützung, obwohl der Vorgänger es unterstützte
  • Der Gameplay Teil hat keine Untertitel

Wertung

Testergebnis:75%

7.5Gut

Kaufempfehlung

60% Kaufempfehlung

60%Angebot abwarten

Getestet wurde Gal*Gun: Double Peace auf PS4 von Soul-1.